
Veranstaltungen für 28.01.2025 bis 23.06.2025
Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Vortrag »Metalheads – warum haben wir alle so viel Metall im Kopf?«
Schwermetalle wie Zink, Kupfer, Mangan und Eisen sind für uns lebensnotwendig – ohne sie läuft im Körper buchstäblich nichts. Insbesondere Zink ist grundlegend an Prozessen im Zentralnervensystem (ZNS) wie beispielsweise unserem Denk-, Lern- und Erinnerungsvermögen beteiligt. Wie groß der Einfluss der Metalle im ZNS ist, wird erst richtig deutlich, wenn die Prozesse aus dem Gleichgewicht geraten: Kognitive Störungen bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen sind die Folge. Doch was wissen wir bisher über diese Zusammenhänge? Referentin: Prof. Dr. Sabine Becker (RPTU, Fachbereich...
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Lyapunovs zweite Methode – Neues zu einem Klassiker«
Referent: Prof. Dr. Fabian Wirth, Universität Passau
Im Jahr 1892 legte Lyapunov die Grundlagen der modernen Stabilitätstheorie dynamischer Systeme, indem er zunächst die Begriffe der Stabilität (im Sinne von Lyapunov) und der asymptotischen Stabilität prägte. Er verwendete dann verallgemeinerte Energiefunktionen, die heutzutage Lyapunovfunktionen heißen, um hinreichende Bedingungen für asymptotische Stabilität anzugeben. Ein wesentlicher Vorteil seiner Methodik ist, dass keine Kenntnis der Systemtrajektorien benötigt wird, sodass das Verfahren für eine Vielzahl von Systemen Anwendung gefunden hat. In der westlichen Literatur fanden seine Resultate erst spät Beachtung. Seit der zweiten...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Vortrag »Schwarze Löcher und das kosmische Spinnennetz der Galaxien«
Das James Webb Weltraumteleskop (JWST) ist das größte, leistungsstärkste und komplexeste Weltraumteleskop, das je gebaut und ins All gebracht wurde. Mit seinen bahnbrechenden Beobachtungen verändert es unser Verständnis des Universums. Wie und wann sind die ersten Galaxien im Universum entstanden? Welchen Einfluss haben schwarze Löcher auf das Schicksal von Galaxien? Welche neuen Erkenntnisse es gibt, wird in diesem Vortrag erörtert. Referentin: Dr. Dominika Wylezalek (Universität Heidelberg, Zentrum für Astronomie, Astronomisches Rechen-Institut) Dominika Wylezalek studierte Physik an den Universitäten Heidelberg und Cambridge (Großbritannien)....
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Vortrag »Wie haben sich die Grundkompetenzen von Erwachsenen entwickelt? Erste Ergebnisse der aktuellen PIAAC-Studie«
Die PIAAC-Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) der OECD untersucht alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung im internationalen Vergleich. Am aktuellen zweiten Zyklus von PIAAC nahmen 31 Länder weltweit teil. Betrachtet wurden Lesekompetenz, alltagsmathematische Kompetenz sowie Kompetenzen im adaptiven Problemlösen. In dem Vortrag werden die ersten Ergebnisse vorgestellt. Referentin: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (Universität Mannheim, Professur für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) Beatrice Rammstedt, geb. 1973, studierte Psychologie an...
mehr lesen »Mathe-Camp 2025 | Elf Nachwuchsmathematiker:innen fahren zur 64. Bundesrunde der Mathe-Olympiade
Vom 24. bis 28. März 2025 tüfteln und rechnen sich 35 mathematik-begeisterte Schülerinnen und Schüler im »Mathe-Camp« durch die 4. Runde der Mathe-Olympiade, betreut von Lehrkräften, Studierenden (darunter einige Felix-Klein-Stipendiaten) und Mitarbeitenden des Fachbereichs Mathematik der RPTU in Kaiserslautern sowie dem Fraunhofer ITWM. Welches Team bei der Endrunde für Rheinland-Pfalz an den Start geht, verkünden die Organisatoren am 28. März bei einer großen Abschlussfeier im Fraunhofer ITWM. Die 11 Besten fahren zur 64. Bundesrunde der Mathematik-Olympiade. Sie findet vom 23. bis 26. Mai...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Vortrag »Wald im Klimastress«
Die Veränderung unseres Klimas setzt dem Wald zu. Das erkennen wir nicht nur am Baumwachstum, sondern auch am Bodenwasserhaushalt und Mikroklima. Mit welchen Strategien können wir diesem Klimastress begegnen? Gibt es Baumarten, die sich besonders gut eignen für den Wald der Zukunft? Diesen Fragen geht der Forstwissenschaftler Dr. Ulrich Matthes nach und stellt abschließend Projekte der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt vor, die sich mit dem Ökosystem Wald in seiner Gesamtheit beschäftigen. Referent: Dr. Ulrich Matthes (Leiter des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums...
mehr lesen »MINT-EC-Girls-Camp – Math-Talent-School 2025
Anmeldung