
Veranstaltungen für 10.01.2023 bis 14.02.2023
Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Inverse first passage time problems«
Referent: Prof. Dr. Martin Kolb, Universität Paderborn
The talk surveys recent developments in the area of inverse first passage time problems and related fields. These problems can be phrased purely probabilistically or alternatively via associated free boundary value problems. The probabilistic approach will be presented without going into technical issues.
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Das Gegenwissen der »Querdenker« – Eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik?«
Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen, bekannt geworden unter dem Label »Querdenker«, beschäftigten Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft gleichermaßen: Auffällig an der heterogenen Bewegung war nicht nur die Entschiedenheit, mit der staatliche Maßnahmen kritisiert wurden, sondern vor allem das Selbstbewusstsein, mit dem viele Demonstrierende die wissenschaftliche Begründung der Maßnahmen und die Seriosität der akademischen Forschung anzweifelten. Streckenweise wurde von Demonstrierenden und einzelnen sich als Renegaten inszenierenden Wissenschaftlern eine regelrechte »Gegenwissenschaft« entworfen: Mit großer Ernsthaftigkeit wurden eigene Überlegungen angestellt, Experimente durchgeführt und Theorien ersonnen,...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Stadt, Land, Frust. Eine politische Vermessung«
Bei keiner Bundestagswahl war der Stadt-Land-Graben so tief wie bei der im September 2021. Die wachsenden ökonomischen und kulturellen Gegensätze zwischen Stadt und Land prägen also zunehmend auch die politische Landschaft in Deutschland. So unterscheiden sich nicht nur das Wahlverhalten und die politischen Prioritäten von Menschen aus der Stadt und vom Land zunehmend stärker, auch die Parteien versuchen vermehrt, die lokalen Identitäten der Bürger:innen politisch zu mobilisieren. Der Vortrag vermisst diese wachsende politische Kluft. Dabei stellt der Referent vier Thesen in...
mehr lesen »