
Veranstaltungen für 10.01.2023 bis 13.07.2023
Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Inverse first passage time problems«
Referent: Prof. Dr. Martin Kolb, Universität Paderborn
The talk surveys recent developments in the area of inverse first passage time problems and related fields. These problems can be phrased purely probabilistically or alternatively via associated free boundary value problems. The probabilistic approach will be presented without going into technical issues.
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Das Gegenwissen der »Querdenker« – Eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik?«
Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen, bekannt geworden unter dem Label »Querdenker«, beschäftigten Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft gleichermaßen: Auffällig an der heterogenen Bewegung war nicht nur die Entschiedenheit, mit der staatliche Maßnahmen kritisiert wurden, sondern vor allem das Selbstbewusstsein, mit dem viele Demonstrierende die wissenschaftliche Begründung der Maßnahmen und die Seriosität der akademischen Forschung anzweifelten. Streckenweise wurde von Demonstrierenden und einzelnen sich als Renegaten inszenierenden Wissenschaftlern eine regelrechte »Gegenwissenschaft« entworfen: Mit großer Ernsthaftigkeit wurden eigene Überlegungen angestellt, Experimente durchgeführt und Theorien ersonnen,...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Stadt, Land, Frust. Eine politische Vermessung«
Bei keiner Bundestagswahl war der Stadt-Land-Graben so tief wie bei der im September 2021. Die wachsenden ökonomischen und kulturellen Gegensätze zwischen Stadt und Land prägen also zunehmend auch die politische Landschaft in Deutschland. So unterscheiden sich nicht nur das Wahlverhalten und die politischen Prioritäten von Menschen aus der Stadt und vom Land zunehmend stärker, auch die Parteien versuchen vermehrt, die lokalen Identitäten der Bürger:innen politisch zu mobilisieren. Der Vortrag vermisst diese wachsende politische Kluft. Dabei stellt der Referent vier Thesen in...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Bessere Medikamente!? Der lange Weg der Arzneimittelentwicklung«
Die Entwicklung eines Medikaments ist eine langwierige und kostenintensive Angelegenheit. Sie beinhaltet – als gesetzgeberische Auflage – auch die Arbeit an Tieren. Im Vortrag wird der Referent an vier Aspekten erläutern, wie bessere Medikamente entstehen.
- Fünf Phasen und 13 Jahre Entwicklungsarbeit
- Tiermodelle in Phase 0
- Konkretes Beispiel: Psychiatrische Erkrankungen
- Quo vadis: Optimierungsmöglichkeiten
Mathe-Camp | Die besten rheinlandpfälzischen Nachwuchsmathematiker trainieren in Kaiserslautern für die Mathe-Olympiade
Vom 27. bis 31. März 2023 tüfteln und rechnen sich 35 mathematik-begeisterte Schülerinnen und Schüler im »Mathe-Camp« durch die 4. Runde der Mathe-Olympiade, betreut von Lehrkräften, Studierenden (darunter einige Felix-Klein-Stipendiaten) und Mitarbeitenden des Fachbereichs Mathematik der RPTU in Kaiserslautern sowie dem Fraunhofer ITWM. Welches Team bei der Endrunde für Rheinland-Pfalz an den Start geht, verkünden die Organisatoren am 31. März bei einer großen Abschlussfeier im Fraunhofer ITWM. Die 13 Besten fahren zur 62. Bundesrunde der Mathematik-Olympiade. Sie findet vom 11. bis 14. Juni 2023...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Legitimer Gesetzesbruch? Ziviler Ungehorsam im demokratischen Rechtsstaat«
Referent: Dr. Andreas Braune, Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit den Aktionen der »Letzte Generation« ist die Protestform des zivilen Ungehorsams wieder in aller Munde. Doch was genau ist ziviler Ungehorsam eigentlich? Worin unterscheidet er sich von anderen Formen des Protests oder Widerstands? Und vor allem: Kann er im demokratischen Rechtsstaat überhaupt gerechtfertigt werden? Oder untergräbt er die regelbasierte Demokratie? Neben einem kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des zivilen Ungehorsams liegt der Schwerpunkt auf diesen Fragen. Ein Blick in politische Theorien des zivilen Ungehorsams liefert Antworten und lädt...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Das getäuschte Gehirn: Realität – Wahrnehmung – Illusion«
Referent: Prof. Dr. René Beigang (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau RPTU, Fachbereich »Physik«)
Die Wahrnehmung fällt in der Psychologie unter den Begriff der »Kognition« und kann als Fähigkeit verstanden werden, die auftretenden Informationen (Reize) durch die jeweiligen Rezeptoren der Sinnesorgane aufzunehmen, zu verstehen und ihnen Sinn zu verleihen. Das, was wir von unserer Umwelt wahrnehmen, entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von Sensoren und unserem Gehirn. Dabei spielen sowohl physiologische als auch psychologische Einflüsse eine Rolle. Auf dem langen Weg von der Reizaufnahme bis zur Deutung der empfangenen Signale können verschiedene »Fehler« auftreten, die unser...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Hybrid-Vortrag »Alte, Junge und offene Fragen. Die kalten Konflikte der Generationen«
Zwischen den Generationen geht es nach weitverbreiteter Meinung nicht gerecht zu. Ob es um die Jahrhundertherausforderung der Klimakrise, um die Staatsverschuldung oder den Rentenvertrag geht: Ältere und Jüngere stehen vor einem ganzen Berg an ungelösten Problemen und offen gebliebenen Rechnungen. Der Vortrag beleuchtet das heutige Verhältnis der Generationen zueinander aus philosophischer Perspektive. Er stellt dabei zwei Fragen: Was genau ist eigentlich Generationengerechtigkeit? Und was müssen wir tun, um sie zu verwirklichen? Referent: Dr. Johannes Müller-Salo (Leibniz Universität Hannover, Institut für Philosophie) Dr. Johannes Müller-Salo, geb. 1988,...
mehr lesen »