
Veranstaltungen für 19.01.2021 bis 17.06.2021
Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Online-Vortrag »Viren gegen Krebs – Neues aus der molekularen Medizin«
Krebs zählt zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Bereits vor Jahren hat man beobachtet, dass Krebs durch Virusinfektionen geheilt werden kann. Dabei infizieren Viren Krebszellen und lösen diese auf (Onkolyse). Gleichzeitig wird das Immunsystem des Patienten aktiviert. Dieses Zusammenspiel aus Onkolyse Immunaktivierung nennt man Virotherapie. Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse der Virotherapie und beleuchtet, in welchen Bereichen sie bereits heute klinisch eingesetzt und woran derzeit geforscht wird. Referent: Prof. Dr. rer. nat. Florian Kreppel, Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. Florian Kreppel...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Online-Vortrag »Happy Chinese Niú Year – Beobachtungen aus dem Reich der Mitte«
Als Dietmar Albrecht und seine Familie 2015 in Beijing ankamen, wussten sie wenig über China. Mit offenen Augen – und oft auch mit offenem Mund – lernten sie Stadt, Land und vor allem Menschen kennen, die uns nicht so fremd sein müssten, wenn wir ihnen nur offener begegnen würden. Aus der Perspektive zweier Generationen vermittelt der Vortrag Eindrücke und Denkanstöße aus einem Land, das nicht warten wird, bis wir ihm die nötige Aufmerksamkeit widmen. Am Ende mag jede(r) für sich...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Online-Vortrag »Zeit in Natur und Kultur«
Die Zeit ist eine Urerfahrung des Menschen und gleichzeitig nach wie vor ein Mysterium. Sie ist ein Fundament unseres Kosmos, wir messen sie immer genauer, wir untersuchen sie und in ihr ablaufende Prozesse über enorme Skalenbreiten – von Bruchteilen von Sekunden bis zu Millionen von Jahren. Wir empfinden ihren Lauf sehr subjektiv und sind den durch die Natur vorgegebenen periodischen Rhythmen unterworfen. Und wir versuchen Zeit für uns optimal zu gestalten. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie sich die verschiedenen...
mehr lesen »MINT-EC-Girls-Camp: Online-Math-Talent-School
Mathematikerin werden – ja oder nein?
Mathematikerin werden – ja oder nein? In der Math-Talent-School einfach ausprobieren!
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Online-Vortrag »Resilienz – was macht uns widerstandsfähig in der Corona-Pandemie?«
via Microsoft Teams: https://s.fhg.de/tellerrand-2021-04 Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle psychologische und neurobiologische Konzepte der Resilienz, unter der man die Aufrechterhaltung oder rasche Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach widrigen Lebensumständen versteht. Vertiefend werden die psychischen Auswirkungen sowie Risiko-und Schutzfaktoren in der Corona-Pandemie beleuchtet. Abschließend werden Strategien zur Resilienzförderung dargestellt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Referent: Professor Dr. Klaus Lieb, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) sowie Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Vortrag »Geist und Natur – dualistisch oder nicht-dualistisch? Ein Beitrag aus buddhistischer Sicht«
In westlichen Kulturen sind wir entweder Dualisten (Geist versus Materie) oder Monisten. Vor dem Hintergrund der griechischen klassischen Philosophie scheint dies unvermeidlich zu sein. Das buddhistische Denken hat interessante Modelle entwickelt, die aus den platonisch-dualistischen Denkgewohnheiten hinausführen können. So tendiert in diesem Kontext der Buddhismus zu relationalem nicht-dualistischem Denken, so dass nicht nur die Bottom-up-Kausalität (Materie, die den Geist beeinflusst) sondern auch die Top-down-Kausalität (Geist, der die Materie beeinflusst) verstanden werden kann. Interpretationen dieser Denkform sind zahlreich, und wir werden einige...
mehr lesen »