Veranstaltungen für 12.01.2016 bis 13.12.2016
Blick über den Tellerrand | Vortrag »Restlaufzeit – wie ein gutes, lustiges und bezahlbares Leben im Alter gelingen kann«
Referent: Dr. Hajo Schumacher, freier Journalist, Buchautor und Moderator
Wie mentale Drohnen schwirren die Horrorbilder vom Altern durch unsere Köpfe. Wer den Verfall der eigenen Eltern erlebt, wer die jährliche Rentenmitteilung überfliegt und kein stattliches Erbe in Aussicht hat, der fragt sich: Gibt es einen Ausweg aus Pflegeknast und Hirnschwund? Älterwerden mit Würde und Spaß klappt, wenn wir uns kümmern, jeder für sich und viele gemeinsam. Ob Mehrgenerationenhaus, Seniorenheim oder als Aussteiger im Süden, es ist für jeden was dabei. Es geht um Lösungen, Möglichkeiten, Ideen, aber auch Grenzen...
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Risk measures for capital regulation«
Referent: Prof. Dr. Stefan Weber, Leibniz Universität Hannover
Blick über den Tellerrand | Vortrag »Freiheit von Forschung und Lehre – Nostalgie oder Utopie?«
Referent: Univ. Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, Institut für Philosophie, Universität Wien
Der Verdacht, dass die Wissenschaft und ihre Lehre nicht mehr frei, sondern letztlich an ökonomische Kriterien und Erwartungen gebunden sind, ist nicht unbegründet. Seit sich die neuzeitliche Idee der Universität festigte, gibt es den Ruf nach einer unbedingten Freiheit, die allein der Aufgabe und dem Wesen der Wissenschaft und ihrer Vermittlung gerecht werden könne. Gleichzeitig war dieses Bestreben stets von dem Verdacht begleitet, dass eine Institution wie die Universität, die immer auch mit politischen, religiösen und ökonomischen Interessen verquickt war,...
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Stochastische Prozesse und gebrochene Ableitungen in Raum und Zeit«
Referent: Prof. Dr. René Schilling, Technische Universtität Dresden
Blick über den Tellerrand | Vortrag »Um die Ecke denken – Andere Räume in der Fotografie«
Referentin: Andrea Grützner, Fotografin, Berlin
Wie können wir unseren Blick auf unsere Umwelt öffnen und die uns umgebenden Dinge anders sehen? Durch kreatives Schauen und Gestalten entdecken wir Neues, Schönes und nicht offenkundige Strukturen in der komplexen Wirklichkeit, die man nicht auf Anhieb sieht. Die Künstlerin Andrea Grützner lädt ein, sich mit einem schrägen Blick auf die Suche zu machen und eigene Ordnungen zu finden: In der Wahrnehmung ihrer fotografischen Werkreihen Erbgericht und das Eck kreuzen sich Eindrücke aus Vergangenheit und Gegenwart; Vertrautem und Unvertrautem;...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Fraunhofer – Pauli – Denis«
Referent: Dr.-Ing. Walter Keßler, ehemaliger Leiter des Staatl. Hochbauamtes Kaiserslautern
Drei Lebenswege, die sich im Bayern des frühen 19. Jahrhunderts kurzzeitig kreuzten. Joseph von Fraunhofer und Paul Camille von Denis sind in Kaiserslautern durch die Institute und die Villa Denis nicht unbekannt. Was hat es aber mit Friedrich August von Pauli auf sich? Der Vortrag führt in die Zeit der sich aus dem Handwerk entwickelnden Wissenschaften - natürlich mit der unverzichtbaren Prise »Pfalz«.
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Ist der Gottesglaube wissenschaftlich betrachtet unvernünftig?«
Referent: Professor Dr. Holm Tetens, Lehrstuhlinhaber für Theoretische Philosophie, Freie Universität Berlin
Die Wissenschaften beschreiben und erklären alles in der Welt ohne die Hypothese Gott. Mit diesem methodischen Atheismus sind die Wissenschaften höchst erfolgreich. Für die Annahme Gottes scheint es keinen Platz und auch keine Notwendigkeit mehr zu geben? Ist deshalb der Glaube an Gott unvernünftig, jedenfalls vom Standpunkt der Wissenschaften aus betrachtet? Im Vortrag soll ein Argument entwickelt werden, warum der Gottesglaube auch angesichts des methodischen Atheismus der Wissenschaften durchaus vernünftig ist.
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Das Mädchen mit den Taschenrechnern – Bilder aus der Mathematik«
Referent: Professor Dr. Günter M. Ziegler, Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin
»Welchen Wert hat ein Buch ohne Bilder oder Unterhaltungen?« fragt ein kleines Mädchen am Anfang eines sehr berühmten Buches eines weniger berühmten Mathematikers. Mit diesem Vortrag präsentiert Günter M. Ziegler ein Buch voller Bilder, und die Geschichten hinter den Bildern. Es geht dabei um das Bild der Mathematik, über das Bild des Mathematikers und über schlechte Bilder einer sehr berühmten Mathematikerin. Ziegler berichtet über den politischen Streit um ein sehr großes Hyperboloid namens Mae West, über erotische Gefühle eines Kunstkritikers...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Über Unterschiede: Kunst, Wissenschaft und Engineering«
Referent: Johannes Goebel, Curtis R. Priem Experimental Media and Performing Arts Center, Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, USA
Wissenschaft, Kunst und Engineering werden gerne als demselben Quell entspringend und auf ein gemeinsames Ziel gerichtet dargestellt, obwohl sich seit den alten Griechen und Leonardo so vieles geändert hat. Diese Sicht hat sich vor allem mit der Verbreitung des Computers und mit den damit verbundenen ungeheuren Möglichkeiten des Modellierens auf der Grundlage von Daten und Mathematik etabliert. Statt der Deklaration, dass die drei Gebiete sowieso in menschlicher Kreativität verbunden seien, werden unterschiedliche Motivationen, Ziele und Methoden von Wissenschaft, Technologie und...
mehr lesen »»Mathematical Methods in Big Data«
Die digitale Transformation zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Besonders im Falle großer Datenmengen (»Big Data«) stellen sich der Mathematik ganz neue Aufgaben. Diese Entwicklung eröffnet aber auch große Chancen. Das Felix-Klein-Zentrum für Mathematik veranstaltet Ende September einen dreitägigen Workshop. Unter der Überschrift »Mathematische Methoden in Big Data« sprechen fünf internationale Experten zum »state of the art« und stellen in ihren Vorträgen ganz unterschiedliche Perspektiven und Anwendungsbeispiele zum Thema vor. Am Nachmittag finden zudem sogenannte »Closed Problem Sessions« statt....
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Kann Medizin wirklich ein »Geschäft« sein?«
Referent: Professor Dr. med. Dipl.-Ing. Oliver Rentzsch, University of Applied Sciences, Lübeck
Der Gesundheitsmarkt wächst stetig; sein Volumen ist größer als der Bundeshaushalt. Modernes Marketing hat mittlerweile Einzug gehalten, Märkte werden segmentiert, Medizin positioniert und individuelle Gesundheitsleistungen machen so mache Praxis zu einer wahren Verkaufsmaschine. Stimmen die Marktforschungen, ist der Kunde »Patient« gerne bereit, deutlich mehr als 100 € monatlich zusätzlich im sogenannten zweiten Gesundheitsmarkt auszugeben. Kliniken betreiben Geomarketing und versuchen ihre Marktgebiete zu entwickeln und sich im Wettbewerb aufzustellen. Es wird gut verdient. Doch ist das eigentlich der Versorgungsauftrag - Vorsorge...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Das Wissenschaftssystem der Moderne: Entstehung, Strukturen, gesellschaftliche Einbettung«
Referent: Professor Dr. Rudolf Stichweh, Dahrendorf Professor für »Theorie der modernen Gesellschaft« und Direktor des »Forum Internationale Wissenschaft« an der Universität Bonn
Der Vortrag zeichnet nach, wie sich aus den vielfältigen Institutionen gelehrten Wissens der europäischen Vormoderne zwischen 1750 und 1850 das moderne Wissenschaftssystem herausbildet. Die Geschichte dieses Systems ist die Geschichte der neuen Strukturen, deren Zusammenwirken die soziale Gestalt dieses Systems ausmacht: Die Entstehung von Forschung als Neuheitssuche, Kommunikations- und Publikationsformen, die Ausbildung wissenschaftlicher Disziplinen, das globale Netzwerk wissenschaftlicher Co-Autorschaft, Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung. Aus der Beschreibung dieser Institutionen der modernen Weltwissenschaft entwickelt sich eine Antwort auf die Frage, wie sich die...
mehr lesen »