Veranstaltungen für 10.01.2012 bis 04.12.2012
Blick über den Tellerrand | Vortrag »Mathematik zwischen Forschung, Anwendung und Vermittlung«
Referent: Professor Dr. Gert-Martin Greuel, Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach
Mehr als vielleicht jede andere Wissenschaft steht die Mathematik heute in dem Spannungsfeld der im Titel genannten Herausforderungen. Im Selbstverständnis eines großen Teils der modernen Mathematik forscht sie zweckfrei nach innermathematischen Strukturen, nur ihren eigenen Axiomen und logischen Schlussfolgerungen verpflichtet. Hierzu sind weder Anschauung noch Erfahrung noch Anwendungen nötig oder erwünscht. Dennoch sieht man, dass die Mathematik heute mehr denn je zu den wichtigsten Triebfedern des naturwissenschaftlichen Fortschritts und darüber hinaus mit zum Kern industrieller und ökonomischer Innovation geworden...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Der Glaube an die Wissenschaft«
Referent: Prof. Dr. Holm Tetens, Lehrstuhlinhaber für Theoretische Philosophie, Freie Universität Berlin
Wir leben mitten in der wissenschaftlich-technischen Zivilisation. Sehr viele Menschen sind davon überzeugt, dass uns die Wissenschaften und nur die Wissenschaften sagen, wie die Wirklichkeit beschaffen ist. Wovon genau sind wir da eigentlich überzeugt? Diese Überzeugung ist jedenfalls selber kein wissenschaftlich begründbarer Satz, sondern ein metaphysischer Glaube durchaus vergleichbar religiösen Glauben. Wenn aber das Vertrauen, das wir in die Realitätserkenntnis durch die Wissenschaften setzen, ein metaphysischer Glaube ist, hat das Konsequenz für die Frage, welche Autorität wir den Wissenschaften...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Politik steuert Wissenschaft: ein Mythos?«
Referent: Prof. Dr. Frieder Meyer-Krahmer. Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung a.D.
Wissenschaft pocht traditionsgemäß auf die Prinzipien Freiheit und Selbstverwaltung. Politik versteht sich dagegen als durch Wahlen legitimierte Instanz der Gestaltung und Steuerung der öffentlichen Belange. Wie verträgt sich dieses gegensätzliche Selbstverständnis? Inwieweit ergänzen sich beide, wo verlaufen Konfliktlinien? Anhand konkreter Beispiele setzt sich der Referent mit diesen Fragen auseinander. Er berichtet insbesondere von seinen Erfahrungen als Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2005 bis 2009. Er legt schließlich dar, in welchem Ausmaß und in welchen Feldern die...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Vom Wirklichkeitsbezug der Kunst: Abbild, Abstraktion und Autonomie.«
Referentin: Dr. Britta E. Buhlmann, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Immer wieder gibt es in Gesprächen rund um das Thema Kunst Unsicherheiten oder Meinungsverschiedenheiten, die sich an der Frage des Verhältnisses von Kunst und Wirklichkeit entzünden. Worum geht es, wenn wir von Realität oder Wirklichkeit sprechen? Welche Rolle spielt die Abstraktion? Ist ein Abbild Abstraktion oder Wirklichkeit- oder gar beides? Wann können wir im Bereich der Bildenden Kunst von Autonomie sprechen? Einigen Aspekten rund um diese Fragen wird sich der Vortrag anhand entsprechenden Bildmaterials widmen.
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Bounds on derivatives prices given marginals: an optimal transportation problem«
Referent: Prof. Dr. Nizar Touzi, Ecole Polytechnique, Palaiseau
The problern of finding the bounds on exotic derivatives prices given Vanilla ones is formulated as a super-hedging problem. The dual formulation reduces to an original optimal transportation problem which is suitable for numerical implementation. ln the context of Lookback options, standard stochastic control techniques lead to explicit solutions generalizing previous results related to the Azema-Yor solution of the Skorohod Embedding Problem. Finally, a similar approach can be developed in the context of the optimal investment problem.
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Nieder mit der Zahl! – Zur Ökonomisierung des geistigen Eigentums«
Referent: Prof. Dr. Michael Hassemer, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum, TU Kaiserslautern
Ist es richtig, dass wir Gene patentieren? Kann unser Urheberrecht im digitalen Zeitalter noch funktionieren? Das sind nur zwei von vielen Fragen, denen sich das Geistige Eigentum heute stellen muss, die interessanteste Frage ist aber: Welches sind die Argumente, die sich durchsetzen? Wenn zwei sich streiten, gewinnt derjenige, der Zahlen auf seiner Seite hat- nicht immer, aber immer öfter. Quantitative Argumente befinden sich gegenüber qualitativen im natürlichen Vorteil, mit der Konsequenz, dass zahlreiche menschliche Tätigkeitsbereiche heute quantifiziert und bemessen...
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Inverse scale space analysis of biomedical images: from sperm to men«
Referent: Prof. Dr. Martin Burger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Compressed sensing and sparse recovery of signals and images has become a popular topic recently. ln this talk, we provide a dual viewpoint on sparse recovery and discuss (adaptive) inverse scale space methods for the efficient computational solutions. Surprisingly, the latter connect various different computational approaches for sparse recovery such as variational, iterative, and greedy methods, and they can be generalized from l1-minimization to a wider range of variational problems. This is also relevant for some applications we discuss,...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Ingenieure zwischen Wissenschaft und Wirtschaft«
Referent: Prof. Dr.-lng. Hans Hasse, Lehrstuhl für Thermodynamik, TU Kaiserslautern
Was macht einen Ingenieur aus? Er löst praktische Probleme. Eigentlich egal wie- Hauptsache die Lösung ist gut. Ziel ist die praktische Nutzung. Was macht einen Wissenschaftler aus? Er schafft Wissen. Ziel ist der Erkenntnisgewinn. Diese beiden hier plakativ skizzierten Welten fügen sich auf den ersten Blick nicht zwanglos zusammen. Der oben beschriebene Ingenieur passt bestens in die Wirtschaft, nicht aber in die Wissenschaft. Im Vortrag wird, ausgehend von diesem naiven Bild, ein detaillierteres entwickelt- und zwar ingenieurmäßig. Die Arbeitshypothese...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Mathematik- ein polarisierendes Schulfach: Welche Rolle kann und soll Mathematik in einem zeitgemäßen Schulunterricht spielen?
Referentin: Prof. Dr. Gabriele Kaiser, Universität Hamburg
Mathematik ist ein polarisierendes Fach, ein Fach, das entweder geliebt oder gehasst wird. Der Vortrag fragt nach den Ursachen für eine derartige Polarisierung und analysiert dabei die Stellung des Fachs Mathematik in einem zeitgemäßen Schulunterricht. ln einem ersten Teil werden Probleme und Defizite des Mathematikunterrichts beschrieben wie die Dominanz von Regeln und Kalkülen und die einseitige Orientierung an einer deduktiv aufgebauten Fachsystematik. ln einem zweiten Teil wird analysiert, welche Konsequenzen und Maßnahmen zur Behebung dieser Defizite geeignet erscheinen, etwa...
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Antrittsvortrag »Modelling cell migration problems: from microscale to multiscale«
Referentin: Prof. Dr. Christina Surulescu, TU Kaiserslautern
Two essential abilities of biological organisms are the interaction with their environment and the movement in their available space. These features are often interdependent and influenced by phenomena taking place at different scales, from the subcellular level up to the behavior of an entire population. The aim of mathematical modeling in this context is to interconnect the various levels in order to make reliable (qualitative and/or quantitative) predictions about the evolution of a population of interest and to verify...
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Ein Virus lernt fliegen – Freiheit der Forschung aus Sicht von Journalisten«
Referent: Volker Stollorz, Wissenschaftsjournalist, Köln
Forscher entwickeln im Labor einen Vogelgrippevirus, der auf Säugetiere übertragbar ist. Ein Fachartikel darüber soll aus Angst vor Terrorismus nicht veröffentlicht werden. Gehört das Thema trotzdem in die Öffentlichkeit? Und wie recherchieren Journalisten, wenn es keine belastbaren Informationen gibt?
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Inverse Probleme: Problemstellungen, Schwierigkeiten und Lösungstechniken«
Referent: Prof. Dr. Martin Hanke-Bourgeois, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wir betrachten zwei Fallbeispiele für nichtlineare inverse Parameteridentifikationsprobleme: die elektrische Impedanztomographie und das inverse akustische Streuproblem. Wir diskutieren die fundamentalen Fragen nach Existenz, Eindeutigkeit und stetiger Abhängigkeit der zugehörigen Lösungen (der Parameter) unter spezifischen Rahmenbedingungen. Schließlich stellen wir auf die Probleme zugeschnittene Lösungstechniken vor, die klassische Methoden der komplexen Analysis und der Approximationstheorie verwenden. Numerische Beispiele runden den Vortrag ab.
mehr lesen »Blick über den Tellerrand | Vortrag »Wissen schafft Architektur! Entwurfsstrategien für Forschungs- und Wissenschaftsbauten«
Referent: Prof. Horst Ermel, ASPLAN Architekten BOA, Kaiserslautern
Wie können Architekturkonzeptionen Forschungsergebnisse fördern, Arbeits- und Leistungsqualität steigern, Veränderbarkeit der Institute sichern, Baukosten minimieren und Anspruch und Angemessenheit gewährleisten? Am Beispiel der Forschungs- und Wissenschaftsinstitute wie der Max-Planck-, Fraunhofer- und Helmholtz-Gesellschaft und Universitäten soll dies dargestellt werden.
mehr lesen »Felix-Klein-Kolloquium | Vortrag »Models, theory and algorithms in stochastic programming«
Referent: Prof. Dr. Rüdiger Schultz, Universität Duisburg-Essen
Stochastic programming addresses optimization under uncertainty if distributional information is available for the unknown data. Depending on when realizations of uncertain data are known and on how this interacts with decision making over time, there are different model frameworks in stochastic programming, e. g., one-stage, two-stage, or multi-stage models. Selection and placement (in the objective or the constraints) of the statistical parameters according to which relevant random variables are to be evaluated is another important issue. This allows to...
mehr lesen »