Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Blick über den Tellerrand | Öffentlicher Vortrag »Zwischen Chancen, Regeln und Verantwortung: Künstliche Intelligenz an Schule und Universität«

10. Juni 2025, 17:00 - 18:30

795x447_freepik_Keyvisual_Blick_ueber_den_Tellerrand_2025-06

Künstliche Intelligenz verändert die Schul- und Hochschullandschaft grundlegend – von der Art, wie wir lernen und lehren, bis hin zur Frage, wie wir Wissen bewerten. Doch mit diesen neuen Möglichkeiten gehen auch große Herausforderungen einher: Wie bewahrt man Leistungsprinzip oder wissenschaftliche Integrität, wenn Texte in Sekunden generiert werden können? Wer trägt Verantwortung, wenn KI mitwirkt? Und welche Kompetenzen brauchen Lernende und Lehrende, um KI souverän und reflektiert einzusetzen?

Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an der Universität. Konzepte und Erfahrungen können auf die schulische Situation in Analogie übertragen werden. Es werden Chancen und Risiken beleuchtet – von individuellen Lernhilfen über automatisiertes Feedback bis hin zur Neugestaltung von Prüfungsformaten.

Zugleich geht es um zentrale Prinzipien wie Transparenz, Eigenverantwortung, Datenschutz und Fairness. Dabei wird deutlich: Schulen und Hochschulen der Zukunft brauchen nicht nur Technik, sondern vor allem klare Haltung, durchdachte Regeln und kompetente Menschen.

Ein Vortrag für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern auch verstehen, gestalten – und mit Verantwortung einsetzen wollen.

Referent: Prof. Dr. Sven O. Krumke (Professor im Fachbereich Mathematik der RPTU in Kaiserslautern und Dekan des Fachbereichs)

Seit 2004 ist Sven O. Krumke Professor für Mathematik an der RPTU Kaiserslautern-Landau (ehemals TU Kaiserslautern). Zuvor war er von 1998 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Optimierung am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB). Die Habilitation erfolgte 2002 an der TU Berlin. Promoviert wurde er 1997 an der Universität Würzburg. Sein Studium der Mathematik und Informatik absolvierte er an der Universität Würzburg, inklusive eines durch die Fulbright-Kommission geförderten Auslandsjahres an der State University of New York at Albany.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer moderiert. Er ist Sprecher des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik und Bereichsleiter »Optimierung« und Abteilungsleiter »Optimierung in den Life Sciences« am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

Teilnahmemöglichkeiten

1) Live im Hörsaal des Fraunhofer ITWM
Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern

2) per Videokonferenz via Microsoft Teams:
Shortlink: https://s.fhg.de/tellerrand-2025-06

Technische Hinweise
Nachdem Sie auf den Microsoft Teams-Link geklickt haben, öffnet sich – sofern Sie Microsoft Teams bisher nicht nutzen– ein Browserfenster und Sie werden gefragt Wie möchten Sie an Ihrer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen? Sie können Microsoft Teams über einen Browser (z.B. Chrome) nutzen oder Sie laden sich die Windows-App auf ihren Desktop herunter oder installieren die Microsoft Teams-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

Der »Blick über den Tellerrand« ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik mit wechselnden Themen.

Für Rückfragen steht Ihnen Sylvia Gerwalin, E-Mail: sylvia.gerwalin@itwm.fraunhofer.de, Telefon: 0631-31600-4424, zur Verfügung.

Bild: iStockfoto und Fraunhofer ITWM

Details

Datum:
10.06.2025
Zeit:
17:00 - 18:30
Veranstaltungkategorie:

Veranstaltungsort

Hybrid (Fraunhofer ITWM und MS Teams)
Fraunhofer Platz 1
Kaiserslautern, 67663

Veranstalter

Felix-Klein-Akademie
E-Mail:
info@felix-klein-zentrum.de